Search for hotels in Baltic Sea / Hotels an der
Ostsee suchen:
Lassen Sie sich von der Ostsee
überraschen,
einen kleinen Ausblick auf Ausflugsziele,
Sehenswürdigkeiten,
den Strand und die Natur an der Ostsee
finden Sie hier!
Buchbeschreibung:
Thüringen weist eine bewegte
Geschichte auf und gilt als eines der
Bundesländer mit einer besonders großen
Kulturdichte. Vor allem die zahlreichen
Burgen, Schlösser und Wehrbauten ragen
hierbei heraus. Der Autor Dr. Lothar Groß
hat über 1.000 Objekte besichtigt und die
Verfasser Groß und Sternal entwickelten
diese Buchserie, welche sich an historisch
interessierte Leser, Wanderer und Touristen
wendet. Der dritte Band stellt detailliert
117 Objekte in Text und Bild vor, welche
sich auf dem Gelände ehemaliger Burgen
befinden oder unter Verwendung von Teilen
der Vorgängerobjekte entstanden sind. Er
liefert eine komprimierte Übersicht von
Informationen ohne längere Textpassagen: -
detaillierte Lage: Adresse, GPS-Daten,
Anfahrt, öffentliche Verkehrsanbindungen,
Fußwege - bauliche Beschreibung der Objekte
aus Vergangenheit bis zur Gegenwart -
wissenswerte Informationen, Nutzung und
Gastronomie - detaillierte Geschichtsdaten -
historische und aktuelle Fotos, Skizzen,
Zeichnungen und Grundrisse Die Inhalte
basieren dabei auf der Auswertung
zahlreicher bibliographischer Werke,
intensiver Recherchen, persönlichen Besuchen
und dem Internet.
Das Buch ist illustriert mit 111
schwarz-weiß und 109 Farbabbildungen, wie
Fotos, Grundrissen, Rekonstruktionen und
Stichen.
Buchbeschreibung:
Der Wald ist wohl das Ökosystem
auf unserem Planeten, das Klima, Wetter und
Natur am stärksten beeinflusst. Daher
sollten wir den Wald schätzen, achten und
vor allem erhalten. Wir kommen in unserem
Leben nicht ohne Holz aus, und das wird uns
von den Waldbäumen geliefert. Dennoch
sollten wir mit dem Holz und somit auch den
Bäumen und dem Wald pfleglicher und
nachhaltiger als bisher umgehen.
Denn Wald
ist nur im Gesamtkontext zu sehen: Wird ein
Waldstück gerodet, so sterben nicht nur die
Bäume: Auch das Leben vieler Pflanzen, Tiere
und Pilze wird vernichtet. Viele der
ökologischen Zusammenhänge im Wald sind uns
nur ansatzweise bekannt. Wir können jedoch
davon ausgehen, dass jedes einzelne
Lebewesen in der Natur seine
Daseinsberechtigung hat und zudem seinen
ganz speziellen Zweck erfüllt, auch wen wir
diesen noch nicht erkannt haben sollten.
Meine Ausführungen in diesem Buch sollen
dazu beitragen, den Wald als Ökosystem etwas
besser zu verstehen und ihn mehr zu
schätzen, wie wir es derzeit tun.
Buchbeschreibung:
Der dritte Band ist analog der
Bände 1 und 2 geordnet. Es werden
künstlerische Werke präsentiert, die in der
Zuordnung alphabetisch bei der Stadt
Herzberg am Harz beginnen und mit dem
Höhlenort Rübeland ihren Abschluss finden.
Zudem werden Zeichnungen zum Roman - Das
Glück von Lautenthal - von Erwin Sülter
präsentiert. Anschließend an die
Darstellungen findet man die Künstler von
Waldemar Hoya bis Carl Ferdinand Obermann in
alphabetischer Reihenfolge.
Trotz aller Mühen war es mir jedoch auch
hier nicht möglich, für jeden
Künstler/Künstlerin eine kurze Vita
zusammenzutragen. ... ...
Im Buch finden sie 157 alte Darstellungen,
darunter Feder- und Bleistiftzeichnungen,
Radierungen, Lithografien, Stiche,
Holzschnitte, Aquarelle und Gemälde sowie 7
Künstlerabbildungen.
Buchbeschreibung:
Der vierte Band schließt diese
Buchreihe ab. Es werden künstlerische Werke
präsentiert, die in der Zuordnung
alphabetisch bei Sankt Andreasberg beginnen
und mit der Bergstadt Wildemann abschließen.
Abschließend werden Werke präsentiert, die
das Harzer Leben in alter Zeit darstellen.
Anschließend an die künstlerischen
Darstellungen findet man die Künstler, von
Graf Julius von Oeynhausen bis Carl
Zimmermann, in alphabetischer Reihenfolge.
Trotz aller Mühen war es mir jedoch auch
hier nicht möglich, für jeden
Künstler/Künstlerin eine kurze Vita
zusammenzutragen. ... ... Im Buch finden sie
149 alte Darstellungen, darunter Feder- und
Bleistiftzeichnungen, Radierungen,
Lithografien, Stiche, Holzschnitte,
Aquarelle und Gemälde
Buchbeschreibung:
In meiner umfangreichen
Harzbibliothek bin ich immer wieder auf alte
Zeichnungen, Radierungen, Stiche, Gemälde
und Aquarelle der Harzregion gestoßen, die
einem hohen künstlerischen Anspruch genügen,
jedoch nicht mehr bekannt sind. Sie wurden
zu einem großen Teil explizit für Bücher und
Zeitschriften geschaffen, um diese zu
illustrieren. Es war eine Zeit, in der sehr
viele Druckerzeugnisse entstanden, die
Fotografie jedoch noch auf vergleichsweise
niedrigem Niveau war. Daher beauftragten die
Verlage Künstler und Künstlerinnen mit der
Schaffung von entsprechenden Werken. Viele
von ihnen verdienten von etwa 1850 bis 1930
ihr tägliches Brot mit solchen
Auftragswerken. .. ... Im Buch finden sie
152 alte Darstellungen, darunter Feder- und
Bleistiftzeichnungen, Radierungen,
Lithografien, Stiche, Holzschnitte,
Aquarelle und Gemälde.
Buchbeschreibung:
Der zweite Band schließt nahtlos
an Band 1 an. Es werden künstlerische Werke
präsentiert, die in der Zuordnung
alphabetisch bei Braunlage beginnen und mit
dem Ort Heringen ihren Abschluss finden.
Zudem werden zahlreiche Darstellungen der
Harzer Landschaft präsentiert. Anschließend
an die Werke sind die Künstler von Elise
Crola bis Ernst Hoffmann in alphabetischer
Reihenfolge aufgelistet. Trotz aller Mühen
war es mir jedoch auch hier nicht möglich
für jeden Künstler/Künstlerin eine kurze
Vita zusammenzutragen.
Im Buch finden sie ca. 155 alte
Darstellungen, darunter Feder- und
Bleistiftzeichnungen, Radierungen,
Lithografien, Stiche, Holzschnitte,
Aquarelle und Gemälde.
Buchbeschreibung:
Es gibt Zeitdokumente, die
müssen der Nachwelt erhalten bleiben. Sie
sollen den nachfolgenden Generationen ein
warnendes Beispiel sein, denn
Geschichts-schreibung sollte kein
Selbstzweck sein. Ein solches Zeitdokument,
über die Vorgänge an der Westgrenze der
sowjetischen Besatzungszone im Kalten Krieg,
ist dem Publizisten Bernd Sternal in die
Hände gefallen. Es ist ein Tagebuch über 2
Monate im Frühsommer 1952, das von einem
unbekannten Verfasser in einem kleinen Dorf
am Rande des Nordharzes geschrieben wurde.
Es schildert die Vorgänge um Flucht,
Grenzsicherung, Isolierung der Bevölkerung,
Zwangsumsiedlung, Planerfüllung,
kommunistischer Ideologie,
Menschenverachtung und Denunziation, sowie
dem Säen von Misstrauen untereinander – und
alles nur aus einem Grund: zur
Aufrechterhaltung der Macht durch die SED.
Diese Aufzeichnungen aus dem
„Zonenrandgebiet“ sollten eigentlich in
jedem Geschichtsunterricht zur Lektüre
werden. Daher hat Bernd Sternal das Tagebuch
neu herausgegeben, in der Hoffnung, dass es
einige Geschichtslehrer auch so sehen. Zudem
dürfte das kleine Buch auch den meisten
Deutschen aus Ost und West, die nicht in
dieser prekären Zone lebten, Informationen
liefern, die sie so bisher nicht kannten
oder aber nicht glauben wollten.
Taschenbuch:
56 Seiten, 10 Abbildungen, ISBN:
978-3-7494-9748-5
Buchbeschreibung:
“Die schwarzen Schafe” ist eine
von 27 wunderbaren, spannenden Erzählungen.
In jeder einzelnen Geschichte finden sich
Momente des Alltags sowie Begegnungen mit
Menschen, deren Schicksale den/die Leser/-in
nicht loslassen werden. Viel mehr als
Klatsch und Tratsch über Prominente, berührt
uns das Leben, mit allen seinen Höhen und
Tiefen, von Menschen in unserer Mitte, also
von ganz normalen Leuten, die unsere
Nachbarn sein könnten.
Manchmal sind die
Erzählungen spannend, mal herzergreifend,
unheimlich oder humorvoll, immer jedoch
unterhaltsam. Endet eine Geschichte, so ist
man schon gespannt auf die darauffolgende
und legt das Buch nicht aus der Hand.
Buchbeschreibung:
Carl Spitzweg (1808 - 1885) ist
einer der beliebtesten und angesehensten
Maler der Spätromantik. Besonders nach dem
2. Weltkrieg fand seine ausdrucksstarke,
idealisierte Genre- und Landschaftsmalerei -
immer mit einem liebevollen Augenzwinkern
versehen - viele Freunde.Seine Gemälde sind weitgehend bekannt, auch
wenn nicht alle im Werksverzeichnis
enthalten sind. Seine Zeichnungen und
Skizzen hingegen, die Spitzweg als Idee und
Grundlage für seine Werke in Öl dienten,
sind weitgehend unbekannt oder in
Vergessenheit geraten.Um Spitzwegs Zeichnungen wieder etwas in den
Focus Kunstinteressierter zu rücken, ist
dieses Buch entstanden. Wie das Original vor
über 100 Jahren trägt es auch den Untertitel
"Die gute alte Zeit".
Im Buch finden Sie 54 Abbildungen, darunter
50 schwarz-weiße Skizzen zu verschiedenen
Themen von Carl Spitzweg.
Im biografischen Teil 4 Porträts des
Künstlers von verschiedenen Urhebern.
Buchbeschreibung:
Im Jahr 1830 setzte sich in dem kleinen
Harzstädtchen Gernrode eine Entwicklung
fort, die bereits mit der Gründung des
Damenstifts St. Cyriakus 963 begonnen hatte.
Dem Zeitgeist entsprechend entstanden
Töchterbildungspensionate, deren Aufgabe es
war, junge Damen aus wohlhabendem Hause zu
erziehen, zu bilden und sie somit auf die
Ehe und den Beruf vorzubereiten. Diese
Entwicklung dauerte hundert Jahre an, bis
zum Machtantritt der Nationalsozialisten.
Die Ausbildung wurde immer wieder
modernisiert und angepasst. In Spitzenzeiten
gab es in Gernrode etwa 20 solcher
Töchterpensionate, die über 400 junge
Mädchen beherbergten und ausbildeten.
Gernrode wurde dadurch als "Jungmädelstadt"
weit über die Grenzen des Harzes hinaus
bekannt. Die jungen Damen kamen nicht nur
aus Deutschland, sondern auch aus vielen
anderen Ländern. In diesem Buch ist dieses
Thema aufgearbeitet und wird durch viele
zeitgenössische Fotos, Dokumente und auch
Berichte anschaulich gemacht und letztlich
wurde der aktuelle Stand dieser ehemaligen
Pensionatsgebäude dokumentiert.
Taschenbuch: 108
Seiten, ISBN: 978-3-7504-0443-4
oder
bei >>>
--- NEU --- NEU --- NEU ---
Der Gummibock
Beobachtungen, Erlebnisse und Erfahrungen eines langen Jägerlebens
von Siegfried Stein (Autor)
Buchbeschreibung: Seit Kindesbeinen unterwegs mit Jägern berichtet der
Verfasser aus seinem reichen Erfahrungsschatz vom Selbstverständnis der
Jagd und dem Wandel in der Begründung für das jagdliche Tun. Er lässt
uns teilhaben an Erlebnissen mit oft humoristischen Begleitumständen.
Mit Hund und Frettchen hilft er in benachbarten Revieren. Durch
Einladungen und gegen Tausch von Abschüssen mit anderen kommen auch
Reviere im In- und Ausland ins Blickfeld. Er selber versteht sich als
Heger und Pfleger seit mehr als sechzig Jahren ununterbrochen tätig im
heimatlichen Revier. Die Ankunft von Luchs, Wolf und Uhu sowie die
Einstufung von Hirsch und Reh als Waldschädling bringen alte Ansichten
ins Wanken, doch der Autor setzt sich auch damit auseinander. Er fragt:
"Muss das Gewinnstreben allein alles bei der Jagd bestimmen?"
Ob die tägliche Fallenkontrolle, das Beschicken von Kirrungen, Anlegen
von Wildäckern oder die Reviergestaltung mit der Neuanlage von
Hegebüschen und Teichen, immer steht der Autor an vorderster Front.
"Du musst darüber berichten!" meinte ein Freund, und so geschah es im
vorliegenden Buch. Das Buch ist mit 57 Fotografien illustriert.
Taschenbuch: 196 Seiten,
ISBN-13: 9783749486137
oder
bei >>>
--- NEU --- NEU --- NEU ---
Harzer Persönlichkeiten
- Lebensbilder Band 4
Bernd Sternal
Buchbeschreibung:
Die Harzregion hat in der Vergangenheit
zahlreiche Persönlichkeiten hervorgebracht,
die Besonderes oder sogar Außergewöhnliches
geleistet haben. Andere Menschen haben den
Harz als ihre Heimat auserkoren und hier,
mittels ihrer Schaffenskraft, Bleibendes
hinterlassen. Diese Menschen möchte ich mit
meinem Werk vor dem Vergessen bewahren: Sie
haben es verdient.
Im vierten Band sind
folgende Persönlichkeiten vertreten: Thomas
Müntzer, Gerhard Zucker, Johann Georg von
Langen, Anna Wohlwill, Christa Johannsen,
Hans Dietrich von Zanthier, Juliana Gräfin
zu Stolberg, Heinrich Hauer, Fritz Nötzoldt,
Theodor Löbsack, Ida Seele, Albrecht der
Bär, Wilhelm und Carl Otto, Wilhelm
Steuerwaldt, Gustav Ebe, Friederike von
Hannover, Karl Salomon Warmholz, Paul Ernst,
Wilhelm von Kügelgen, Carl Andreas Eitz,
Michael Meyenburg, Friedrich Wilhelm
Sporleder, Karl August Friedrich Moldenhauer,
Tilman Riemenschneider.
Die Lebensbilder werden durch 17 farbige
und 100 schwarz-weiße zeitgenössische
Abbildungen und Fotos ergänzt.
Taschenbuch: 176 Seiten,
ISBN: 978-3-7481-7561-2
oder
bei >>>
--- NEU --- NEU --- NEU ---
Der Harz - Malerei, Lyrik und Wissenswertes
von Angela Peters und Bernd Sternal
Buchbeschreibung:
"Ubi bene, ibi patria" ist ein altes
lateinisches Sprichwort und besagt: Wo es
mir gut geht, da ist meine Heimat. Die
Heimat des Autorenteams Angela Peters und
Bernd Sternal ist der Harz. Zwar ist sie
nicht im Harz, sondern 1963 in Magdeburg
geboren worden, die Liebe brachte Angela
2003 nach Elbingerode und der Harz
wurde ihre Heimat. Bernd Sternal hingegen
ist ein echter Harzer und geboren 1956 in
Gernrode.
Beide Autoren gingen ihren Leidenschaften
nach, sie wurde zur Malerin mit zunehmenden
poetischen Anwandlungen, er zum Publizisten
und Autor. Sie hat bereits hunderte von
Bildern gemalt, er über 40 Bücher
geschrieben.
Angela und Bernd lernten sich durch die
Vermittlung eines gemeinsamen Bekannten 2018
kennen. Schnell war ersichtlich, dass sie
auf einer Wellenlänge liegen, was
Grundvoraus-setzung für jedes gute
Gemeinschaftsprojekt ist. Sie beschlossen
ein erstes gemeinsames Buch zu machen:
Bilder und Poesie von der Malerin Angela
Peters und dazu wissensvermittelnde
Texte von B. Sternal.
Die Bilder, poetischen Verse sowie Märchen
von Angela sind aus der Liebe zum Harz
entstanden und aus tiefer Überzeugung die
Natur schützen und erhalten zu müssen. Das
sind auch Antriebsfedern von Bernd, jedoch
ist sein Werk weniger romantisiert. Er legt
in seinen Werken den Schwerpunkt auf Wissen,
Bildung und Aufklärung.
Das Buch ist mit 18 farbigen Ölgemälden, 3
Aquarellen, 1 Foto sowie 3 weiteren
Zeichnungen illustriert.
Eine Rubrik für Kunst- Kultur- und
Geschichtsinteressierte: Ausstellungen, Baudenkmale Fotogalerie,
Kuriositäten, Kinos, Museen,
historische
Literatur, Theater an der Ostsee und jede Menge
Veranstaltungstipps werden auch Sie interessieren.